Ekzeme

Hydrodexan® Creme

Geeignet für Hauterkrankungen, die auf eine symptomatische äußerliche Behandlung mit Kortikosteroid-Präparaten schwacher bis mittlerer Wirkstärke ansprechen, z. B. Neurodermitis (atopisches Ekzem).

Produktinformationen

Darreichungsform

Creme

Wirkstoff

Harnstoff, Hydrocortison

Verfügbarkeit

verschreibungspflichtig (RX)

Produktart

Arzneimittel

PZN

20 g (N1): 04079961
50 g (N2): 04079978
2 x 50 g (N3): 02237203

Weitere Informationen für Fachkreise

Weitere Informationen für Patient:innen

Hydrodexan® Creme

Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 g Hydrodexan Creme enthält: 10 mg Hydrocortison, 100 mg Harnstoff. Sonstige Bestandteile: Weißes Vaselin (enthält Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.)); Maisstärke; Gereinigtes Wasser; Isopropylmyristat (Ph. Eur.); Sorbitanlaurat; Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph.Eur.); Poly(oxyethylen)-25-hydriertes-rizinusöl. Anwendungsgebiete: Hauterkrankungen, die auf eine symptomatische äußerliche Behandlung mit Kortikosteroid-Präparaten schwacher bis mittlerer Wirkstärke ansprechen, wie z.B. atopisches Ekzem (Neurodermitis). Steroidsparende Nachbehandlung anderer kortikosteroid-sensitiver Dermatosen. Da die Creme leicht abwaschbar ist, gilt dies besonders für kortikosteroid-sensitive Dermatosen im Bereich der behaarten Kopfhaut. Bei bestimmungsmäßiger Anwendung nahezu keine örtlichen oder allgemeinen Nebenwirkungen, daher bei medizinischer Notwendigkeit auch für die Langzeittherapie (bis zu drei Monate) chronischer Hauterkrankungen. Gegenanzeigen: Hydrodexan Creme darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der sonstigen Bestandteile; virusbedingten Hautkrankheiten, wie Herpes simplex, Zoster, Windpocken; bei bestimmten Hauterkrankungen wie Syphilis, Tuberkulose; Rosazea, rosazea-artiger (perioraler) Dermatitis und bei Impfreaktionen. Bei Hautinfektionen durch Pilze oder Bakterien muss zusätzlich eine spezifische Behandlung erfolgen. Nicht am Auge anwenden. Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte eine großflächige (mehr als 10% der Körperoberfläche) oder längerfristige Behandlung (über vier Wochen) vermieden werden. Anwendung in der Schwangerschaft nur bei zwingender Indikation. Bei großflächiger oder längerfristiger Behandlung abstillen. Kontakt des Säuglings mit behandelten Hautpartien vermeiden. Warnhinweise: Enthält Poly(oxyethylen)-25-hydriertes-rizinusöl und Butylhydroxytoluol (Ph.Eur.) (im weißen Vaselin)). Packungsbeilage beachten. Nebenwirkungen: In sehr seltenen Fällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen möglich. Bei längerer Anwendung (länger als vier Wochen) besteht bei allen Kortikosteroiden das Risiko lokaler Hautveränderungen wie Hautatrophien, Teleangiektasien, Striae, Steroidakne, rosazea-artige (periorale) Dermatitis, Änderung der Hautpigmentierung, Hypertrichosis. Systemische Wirkungen infolge einer Resorption von Hydrocortison sind auch bei längerfristiger Behandlung (über vier Wochen) oder großflächiger Anwendung (mehr als 10 % der Körperoberfläche) nahezu auszuschließen. Trotzdem sollte während der Schwangerschaft (besonders während der ersten drei Monate) sowie bei Säuglingen und Kleinkindern eine großflächige oder längerfristige Behandlung (über vier Wochen) vermieden werden. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Behandlung sofort abgebrochen werden. Nicht bekannt: verschwommenes Sehen. Stand: Oktober 2020

Almirall Hermal GmbH D-21462 Reinbek, www.almirall.de – E-Mail: info@almirall.de

Sie verlassen jetzt die Seite

Liebe(r) Besucher:in,

wenn Sie diesem Link folgen, verlassen Sie die Website almirallmed.de.

Es gelten dann die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Zielseite.